Softball
Softball ist eine Variante von Baseball und eine der beliebtesten Breitensportarten in den USA. Im professionellen Spielbetrieb wird Softball, im Gegensatz zum traditionell männerdominierten Baseball, überwiegend von Frauen gespielt. In Deutschland gibt es nur im Frauenbereich einen organisierten Ligaspielbetrieb, während in den Breitensportwettbewerben hauptsächlich gemischtgeschlechtliche Teams antreten.
Zwei Teams mit jeweils neun Spielern stehen sich gegenüber. Eine Mannschaft spielt im Feld ('Defense') und versucht, Punkte der Gegner zu verhindern; die andere ist am Schlag ('Offense') und kann die Punkte erzielen. Hat die Defense-Mannschaft es geschafft, drei der Gegner „out“ zu machen, wird gewechselt, das heißt, die Defense-Mannschaft geht jetzt an den Schlag und die Offense-Mannschaft muss ins Feld. Ein Spiel besteht normalerweise aus sieben solcher Durchgänge (Innings).
Im Bereich Fastpitch-Softball wird vom DBV eine Damen-Liga organisiert, die Softball-Bundesliga (unterteilt in eine Nord- und eine Südgruppe). Über die Regionalverbände werden Softball-Verbandsligen für reine Damen-Teams und teilweise (BBSV, BWBSV, SWBSV) auch ein Spielbetrieb für Mixed-Teams organisiert. Höchste deutsche Spielklasse im gemischtgeschlechtlichen Fastpitch-Softball ist die Mixed Softball Champions League (MSCL). Weitere Ligen unterhalb der MSCL, wie z. B. eine deutsche Hochschulliga (College Series), sind meist unabhängig von den Verbänden und organisieren sich selbst.
Slowpitch-Softball wird in Deutschland meist unabhängig von Verbänden gespielt. Ambitionierte Freizeitmannschaften messen sich in regelmäßigen Turnieren und Ligen wie der Rhein-Main-Liga[1] oder Rhein-Neckar-Liga.[2] 2011 fanden zum ersten Mal offizielle, vom DBV anerkannte deutsche Meisterschaften statt, die von BéBé's Kidz, einer in Deutschland lebenden US-amerikanischen Auswahlmannschaft, gewonnen wurde.[3] Seit 2017 gibt es jährlich deutsche Meisterschaften, wobei zwischen den Disziplinen Coed (fünf Frauen und fünf Männer) und Mixed (mindestens zwei Frauen/Männer) unterschieden wird.[4] Auch regional gewinnt Slowpitch an Bedeutung. 2012 wurde bei den baden-württembergischen Hallenmeisterschaften zum ersten Mal auch ein Slowpitch-Turnier ausgetragen. Den Titel sicherten sich die Neuenheimer Feldmeister aus Heidelberg.
No Comments